Wir schaffen das? Oder was Ankommen nach 2015 heißen kann
© Katrin Schäfer

Wir schaffen das? Oder was Ankommen nach 2015 heißen kann

„Ich habe sechs Jahre unter Kriegsbedingungen in Syrien gelebt. Aber aus der Heimat zu fliehen und in ein anderes Land zu gehen, ist nicht weniger schwierig als der Krieg zu Hause.“ erzählt uns die syrisch-kurdische Seyran, die 2018 in Bamberg angekommen ist. 2015 gilt als das Jahr des großen Ankommens in Deutschland. Wie haben die Menschen die zu uns kamen das Ankommen im Rückblick erlebt? Seyran nimmt uns mit auf ihre persönliche Zeitreise.

REINHÖREN Wir schaffen das? Oder was Ankommen nach 2015 heißen kann

Frauen in der libanesischen Revolution – Engl.

Frauen im Libanon sind die treibende Kraft der Proteste gegen die Regierung. Sie kämpfen nicht nur gegen das korrupte System, das Ihnen verwährt, ihre libanesische Nationalität an ihre Kinder weiterzugeben, sondern auch für die Rechte von LGBTQI+, Geflüchteten und Migrant*innen. Eine Audiocollage zum Weltfrauentag.

REINHÖREN Frauen in der libanesischen Revolution – Engl.

Die Ausstellung „Contemporary Muslim Fashion“

Das Museum für angewandte Kunst in Frankfurt zeigt in einer Ausstellung muslimische Mode und löst damit in der Presse heftige Diskussionen aus. Aber was ist muslimische Mode überhaupt? Und ist die Ausstellung nun Kunst oder Politik? Svenja hat sich für uns vor Ort ein Bild gemacht.

REINHÖREN Die Ausstellung „Contemporary Muslim Fashion“
Gertrude Bell
Gertrude Bell im Alter von 53 Jahren (c) Gertrude Bell Archive - Newcastle University

Gertrude Bell

Nach dem Ersten Weltkrieg haben europäische Mächte die Struktur des Nahen Ostens maßgeblich verändert. Eine ganz besondere Frau hat dabei im Irak eine entscheidende Rolle gespielt und ist heute doch fast vergessen - Gertrude Bell.

REINHÖREN Gertrude Bell